die revolutionäre Spray-Technik für die Rohr-Komplettsanierung von innen.
Hier droht die Gefahr: Das Rohr ist verstopft, es kann zu schweren Wasserschäden kommen.
Gefahr gebannt: Nach der Beseitigung der Verstopfung
durch CONDO ist das Rohr wieder frei.
Wie funktioniert die Rohr-Innensanierung mit „ElastoFlake“?
Bei dieser besonderen Spray Technik werden die Rohr-Innenseiten mehrlagig mit einem speziellen Polyurethan-Kunststoff beschichtet. So entsteht eine komplette sanierte, selbsttragende und haltbare Leitung. Das neue Verfahren kommt vor allem dort zum Einsatz, wo Abwasserleitungen unzugänglich verlegt wurden oder eine Sanierung von außen umfangreiche und kostenintensive Bauarbeiten verlangen würde.
Welche Art von Rohren kann mit dem „ElastoFlake“-Verfahren saniert werden?
Alle Schnutzwasserleitungen können saniert bzw. innen beschichtet und abgedichtet werden, von der Anbindungsleitung DN 40-200 (z.B. Küche, Bad und WC) über die Fallleitungen DN 90-150 bis hin zur Grundleitung. Außerdem eignet sich das Verfahren für innenliegende Regenfallrohre sowie Dach- und Terrassenabläufe. Im Hinblick auf die Werkstoffe gibt es kaum Einschränkungen: Saniert werden können z.B. die i Sanitärbereich üblichen Kunststoffe (PVC, PE, PP, GFK), aber auch Beton, Faserzement, Steinzeug und Metalle wie Kupfer, Edelstahl sowie Gusseisen.
Wie belastbar sind die beschichteten Rohre nach der Sanierung mit „ElastoFlake“?
Im ausgehärteten Zustand idt das Beschichtungsmaterial resistent gegen Drücke, häusliche Abwässer und Fette. Durch die hohe Elastizität des Materials werden außerdem Risse und Spannungen vermieden, die durch Temperaturschwankungen oder andere mechanische Beanspruchungen entstehen. „ElastoFlake“ ermöglicht dank seiner Anpassungsfähigkeit eine Vielzahl von dne Anwendungen, auch an industriellen Abwassersystemen.
Das sind die zahlreichen Vorteile von ‚ElastoFlake“ :
- Abwasserleitungen können saniert werden, ohne dass in offener Bauweise Rohre freigelegt oder Mauern aufgestemmt werdne müssen.
- Dank der sehr kurzen Trocknungszeit des Beschichtungsmaterials gibt es für den Auftraggeber während der Sanierung kaum Einschränkungen.
- Da im Rohr selbst gearbeitet wird, kommt es nicht zu Staub- oder Lärmentwicklungen, auch fallen keine weiteren Handwerkerrechnungen an.
- Mit „ElastoFlake“ kann werkstoffunabhängig und sogar punktuell saniert werden.
- auch für sehr kleine Leitungen ( ab DN 40) geeignet.
- Durch die Innenauskleidung entsteht eine dauerhaft elastische und glatte Oberfläche , welche die Fließfähigkeit verbessert und die Bildung von Ablagerungenerschwert.
- Das Material passt sich den vorhandenen Strukturen im Rohr optimal an. Viele Sanierungsmaßnahmen können in einem Arbeitsschritt erledigt werden.
Ein ganz spezielles Material: Der für die Beschichtung verwendete Zweikomponenten-PU-Kunststoff hat eine sehr kurze Reaktionszeit. Er härtet sehr rasch aus, so dass er während des Einbringens nicht ablaufen kann und schließlich eine gleichmäßige Materialdicke von ca. 3 mm aufweist. Dies schützt die sanierten Rohre auch vor mechanischem Verschleiß.